Gemeinsam zu Genderparität in der Kunst.

Ein Blick auf Ausstellungen und Sammlungen in Kulturinstitutionen – in Berlin und bundesweit –

zeigt, Künstlerinnen* sind unterrepräsentiert. Ihre Stimmen, Perspektiven und Werke fehlen.

Wir möchten den Impuls für einen Wandel der bestehenden Verhältnisse geben und Fortschritte sichtbar machen. Gemeinsam mit Museen, Galerien und Ausstellungsorten wollen wir Transparenz schaffen und

das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit im Kunstbetrieb stärken.

Make it happen! Kunst braucht Gleichstellung* Symposium am 21.11.2025 in Berlin

Am 21. November 2025 findet im Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin das Symposium Make it happen! – Kunst braucht Gleichstellung* statt. fair share! bringt zu diesem Anlass Akteur*innen aus Kunst, Kultur und Kulturpolitik zusammen, um den Austausch über Gleichstellung im Kulturbereich zu fördern und Good Practices sichtbar zu machen. Ein kompakter Vormittag mit Keynotes, Panel und Austausch soll Impulse für zukunftsgerichtete Veränderungen im Kunstbetrieb geben. Wir freuen uns auf inspirierende Speaker*innen! Die Veranstaltung richtet sich an geladene Gäste – darunter Direktor*innen und Kurator*innen aus Berlin und weiteren Städten sowie Vertreter*innen aus Kulturpolitik, Kunstverbänden sowie fair share! Netzwerk-Mitglieder. 

Jede *Maßnahme zählt

Wie sichtbar sind Künstlerinnen* heute? Eine Online-Umfrage bei Berliner Kunstinstitutionen gibt ein Stimmungsbild. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Wandel hin zu mehr Gendergerechtigkeit zu gestalten? Mehr dazu beim nächsten Meilenstein im Herbst 2025 mit einer Veranstaltung, die Austausch schafft, Entwicklungen zeigt – und den Blick in die Zukunft richtet.


Dowload Flyer

Download
Genderparität - Jede *Maßnahme zählt!
Flyer Gemeinsam zur Genderparität - Jede
Adobe Acrobat Dokument 148.5 KB

Future Lab 2024

Um die Anpassung an zeitgemäße und zukunftsweisende Standards der Geschlechterparität in Kunstinstitutionen zu verstärken, initiiert fair share! ein mehrstufiges, partizipatives Format. Ziel ist es, Akteur*innen und Repräsentant*innen des öffentlichen und privaten Museums- und Ausstellungsbetriebs sowie Galerien, die sich für gendergerechte Strukturen und Projekte einsetzen, mit einem Zertifikat zu würdigen.


Gemeinsam mit allen Beteiligten wollen wir Impulse setzen, Empowerment fördern, Teilhabe stärken und Maßstäbe für Gendergerechtigkeit in der Kulturlandschaft setzen.

Am 7. und 8.11.2024 tauschten wir uns im Future Lab 1.0 intensiv mit Expert*innen aus Berufsverbänden, Initiativen, Ausstellungshäusern und Galerien zu Best Practices, Kriterien, Konzepte, Design und Auszeichnungs-Tools für einen gendergerechten, paritätischen Kunstbetrieb aus.


Herzlichen Dank an: Marcia Breuer, Mehr Mütter für die Kunst., Hamburg / Gabi Blum, K+K Bündnis Kunst und Kind, München / Yolanda Kaddu-Mulindwa, Leitung Kommunale Galerien Neukölln, Berlin / Annebarbe Kau, EWVA, Köln / Lucia Kaufmann, Galerie Hyle, Hamburg / Patricia Lincke, GEDOK München e.V. / Annette Maechtel, ngbk, Berlin / Agnes Rossa, intakt, Motherhood Art Network, Wien u. Frankfurt a.M. / Katharina Schilling, Kuratorin, Berlin / Doris Weinberger, BBK Bundesverband, Ute Weiss Leder, bbk berlin / Florian Wüst, Haben und Brauchen / Berliner Hefte sowie Alice Münch, Rachel Kohn und Annamaria Kardos von von fair share! und Moderator Moritz von Rappard.

 

In die Entwicklung eines Instruments für eine Auszeichnung gendergerechtere Kunstbetriebe beziehen wir viele Beteiligte ein.